Ansprechperson
Christoph Arpagaus
Auftraggeber
Scott Sports SA
Architekt / Generalplaner
Itten+Brechbühl AG
Planung
2015 - 2016
Baubeginn
Juni 2016
Inbetriebnahme
April 2019
Geschossfläche
25 865 m2
Bauvolumen
107 734 m3
Einstellplätze
120
Arbeitsplätze
400 bis 600
Fotos
Philipp Zinniker, Bern
Simon Ricklin, Wallis
Jochen Haar, Bern
Programme | Siège social avec bureaux, 480–600 postes de travail, salles destinées au public, cafétéria, restaurant, showroom, 120 places de stationnement | ||||||||||||||||||||||
Client | Scott Sports SA | ||||||||||||||||||||||
Planification / Réalisation | 2015–2018 / 6.2016–1.2019 | ||||||||||||||||||||||
Prestations IB |
|
||||||||||||||||||||||
Surface de plancher | 25'865 m2 | ||||||||||||||||||||||
Volume de construction | 107'734 m3 | ||||||||||||||||||||||
|
Der internationale Sportartikelhersteller Scott Sports ist auf den Fahrrad-, Ski-, Motor- und Laufsport spezialisiert. IB durfte für das Unternehmen von 2015–2019 am Standort Givisiez einen neuen repräsentativen Hauptsitz bauen, der dem weltweiten Wachstum gerecht wird und bis zu 600 Mitarbeitenden Platz bietet.
Architektur und Innovation
Mit zeitlosen Materialien wie Holz, Beton, Metall und Glas verkörpert das Gebäude die Werte des Unternehmens. Die Wahl von Aluminium für die Fassade ist ein Verweis auf den ersten von Scott Sports gefertigten Artikel: einen Skistock aus Aluminium. Innen fasst der Neubau ein zentrales, gebäudehohes und lichtdurchflutetes Atrium ein, das vollständig mit vertikal strukturierten Holzlamellen ausgekleidet ist. Diese erinnern an die Verbundenheit des Unternehmens mit dem Skisport. Der Begriff «Ski» bedeutet auf Norwegisch so viel wie Scheit oder «gespaltenes Holz».
Besuchende werden über eine repräsentative Treppenanlage in das Atrium geführt. Das gegenüberliegende Auditorium erreichen sie durch Zugänge in einer geschwungenen Wand. Im Erdgeschoss sind ausserdem die Cafeteria und das Restaurant untergebracht, sowie der 4’000 m2 grosse Showroom mit Blick auf die Umgebung, in der die neu entwickelten Bikes getestet werden. Das Gebäude war das erste in Europa, das mit einem System zur gleichzeitigen Steuerung von Heizung, Lüftung und Akustik arbeitet. Die Büros sind mit Soft Cells Deckensegeln ausgestattet, die nicht nur die Akustik, sondern auch das Raumklima und die Grundbeleuchtung regulieren.
Flexibilität und räumliche Offenheit
Die Büros, 50 Sitzungssäle und die Bereiche für informelle Treffen befinden sich in den vier Obergeschossen. Das Open-Space-Konzept regt den Austausch und die Ideenentwicklung an, abgeschlossene Fokusräume fördern konzentriertes Arbeiten. Die Arbeitsräume sind im Hinblick auf künftige Bedürfnisse modular aufgebaut.
Dynamik und Transparenz
Die mikroperforierte, sonnengesteuerte Fassade aus Aluminium lässt Tageslicht angenehm gefiltert ins Innere fliessen. Dank eines dynamischen, smart gesteuerten Sonnenschutzsystems passt sich die Fassade im Tagesverlauf autonom den jeweiligen Licht- und Wetterbedingungen an. Die getönte elektrochrome Verglasung der Erdgeschossfassade sorgt für einen fliessenden Übergang zwischen dem Innen- und Aussenbereich. Das grossflächig einfallende Tageslicht akzentuiert die vertikal strukturierten Holzlamellen und die helle Farbe des Bodens. Mit natürlichen Farbtönen wurde im gesamten Gebäude ein ruhiges Ambiente erzielt.
Jury-Gewinner des Architizer A+Awards 2021 in der Kategorie Bürogebäude - Mid Rise (5-15 Stockwerke)
Drohnenflug über die Baustelle - Video
Aufbau Scott Headquarters - Zeitraffer
Scott Headquarters Seitenansicht - Zeitraffer