| Programma |
- Sopraelevazione di un edificio residenziale - Trasformazione del centro commerciale Gilbert-centre - Conformità agli standard energetici - Riorganizzazione degli spazi pubblici |
||||||||||
| Cliente | Fondation Nouveau Meyrin (FNM) | ||||||||||
| Concorso | 2025 ( 3° premio, 4° posto) | ||||||||||
| Prestazioni IB |
|
||||||||||
| Architettura | Itten+Brechbühl SA | ||||||||||
| |||||||||||
Das kürzlich prämierte Projekt «Genèse» (3. Preis, 4. Rang) steht exemplarisch für eine nachhaltige Transformation und urbane Reaktivierung im Herzen von Meyrin. Der Name – «Genèse» – verweist auf eine Rückbesinnung aufs Wesentliche: die Qualitäten eines bestehenden Ortes durch Umnutzung, Weiterentwicklung und Regeneration neu zu beleben und daraus einen zukunftsgerichteten zentralen Ort entstehen zu lassen, der zugleich tief im kollektiven Gedächtnis verankert ist.
Angesichts eines veralteten Einkaufszentrums schlägt das Projekt eine tiefgreifende, aber respektvolle Umwandlung vor: Statt die Vergangenheit auszulöschen, wird die bestehende Struktur aktiviert. Die Projektstrategie beruht auf der Wiederverwendung von Materialien aus dem selektiven Rückbau: Stahlstützen, Betonelemente und Dacheindeckungen werden in der neuen Überdachung, den Pavillons, Pergolen und ausgewählten Geschossdecken wiederverwendet. Der gebrochene Beton wird vor Ort in Recyclingbeton umgewandelt, der für hybride Holz-Beton-Decken eingesetzt wird – dies senkt die CO₂-Bilanz und fördert eine zirkuläre Baustellenwirtschaft.
Die Konstruktion kombiniert Brettsperrholz (BSP) mit Recyclingbeton – ein hybrides, ressourcenschonendes System mit hoher thermischer Leistung und Masse. Die Vorfertigung ermöglicht eine saubere, leise und schnelle Montage – ideal für ein bewohntes Umfeld. Gleichzeitig reduziert dieses System die Belastung der Bestandsstruktur, erfüllt hohe Anforderungen an den Erdbebenschutz und bietet passiven Brandschutz.
Das Projekt setzt auf eine flexible, anpassbare Nutzung: Gewerbe, Büros, soziale Treffpunkte, Gastronomie, Betreuungsdienste, frühe Kindheit, lokales Handwerk – die Raumstrukturen sind so ausgelegt, dass sie ohne umfassende Umbauten umgenutzt werden können und den Bestand optimal nutzen.
Auch die neu geschaffenen Wohnungen in der Aufstockung folgen diesem Prinzip: durchgesteckte, wandelbare Typologien mit einem Technikplenum, das die freie Platzierung von Küche und Wohnbereichen ermöglicht. Die Varianten erlauben Clusterwohnungen, Mehrgenerationenwohnen, gemeinschaftliches Wohnen oder das Aufteilen in zwei unabhängige Einheiten.
Die sanierten Gebäude erfüllen den THPE-Standard (Très Haute Performance Énergétique) mit feuchtegesteuerter Lüftung, hochwertiger Dämmung und Photovoltaikanlagen, die bis zu 120 % des Eigenbedarfs abdecken. Dies schafft die Grundlage für ein lokales Microgrid – mit mehr Autonomie und Eigenverbrauch.
«Genèse» ist eine sensible, pragmatische und ambitionierte Antwort auf den urbanen Wandel – verankert in der Realität und ausgerichtet auf eine nachhaltige, inklusive und resiliente Zukunft.