Wettbewerb
2013
Auftraggeber
Allreal AG
Architekt
Itten+Brechbühl AG
Studienauftrag auf Einladung
2013
Geschossflächen
2520 m2
Gebäudevolumen
7404 m3
Client | Allreal AG |
Concours | 2013 |
Prestations IB |
|
Architecture | Itten+Brechbühl AG |
Surface de plancher | 2'520 m2 |
Volume de construction | 7'404 m3 |
|
Der disziplinierte Umgang mit einzelnen Bausteinen verleiht den Häusern ihre aussergewöhnliche Ruhe und Ausgeglichenheit
Das Projekt Bülach 8 setzt sich mit der umliegenden Struktur auseinander und sucht im sich verdichtenden Quartier Bülachguss einen adäquaten Ausdruck. Die vier Wohnhäuser sind so in die Topographie und umliegende Bebauung gelegt, dass sie mit der Umgebung verschmelzen. Die einzelnen Gebäude werden präzise zueinander in ausgewogene Beziehung gebracht, dabei sucht man nicht die Konkurrenz zu den Nachbarn. Die Baukörper haben einen ganz eigenen Ausdruck und betonen so ihre Sonderstellung als klarer Abschluss der neuen Siedlung im Wald.
Die Wohnungen selbst sind diszipliniert entwickelt. Der massive Kern enthält die Eingangsräume sowie sämtliche Nasszellen, die Wohnräume und die offenen Küchen legen sich wie einen Kranz um den Kern. Da alle Wohnungen über Eck nach zwei Himmelsrichtungen ausgerichtet sind, können auch die wenigen ungünstig ausgerichteten Einheiten gut belichtet und besonnt werden. Durch die Anordnung der Loggien werden die Wohnungen um einen Aussenraum ergänzt, welcher den so oft üblich ausgestellten, windigen Balkonen an Nutzwert deutlich überlegen ist. Dieses zusätzliche Aussenzimmer ist gut nutzbar und verschränkt den Wohnraum sowie die offene Küche zu einem anregenden räumlichen Gefüge.
Der Freiraum gliedert sich in drei raumprägende Gestaltungselemente: Das zentrale Erschliessungsband, den Waldrand mit einheimischen Feldgehölzen und den zwei gemeinschaftlichen Begegnungsorten. Die Elemente leiten sich aus den vorhandenen Freiraum- und Landschaftsstrukturen der Umgebung ab und schaffen somit die Basis für eine optimale Integration des Quartiers in sein städtebauliches und landschaftliches Umfeld.