Zurück

Zuchwil, Schweiz

Neues Verwaltungsgebäude Bosch Hauptsitz Schweiz

Programm Hauptsitz mit Büroflächen, Ausstellungsflächen, Restaurant, Tiefgarage, Ladestationen für E-Autos und E-Bikes, überdachte Abstellplätze für Fahrräder / Fokus auf Nachhaltigkeit und digitale Planung
Bauherrschaft Scintilla AG, Zuchwil
Planung / Ausführung 09/2018-12/2019, 12/2021-01/2025
Leistung IB
  • Generalplanung
  • Architektur
Geschossfläche 15'949 m2
Bauvolumen 67'944 m3

Ein angenehmes und inspirierendes Arbeitsumfeld für 450 Mitarbeitende, die ressourcenschonende Realisierung und ein CO2-neutraler Betrieb des Gebäudes sind zentrale Anforderungen, welches das weltweit tätige Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch an seinen neuen Schweizer Hauptsitz in Zuchwil (SO) stellte. Gemäss der Leitlinien «Home of Bosch» haben wir mit dem Fokus auf Wohlbefinden und Nachhaltigkeit von 2018-2025 für Bosch einen Gebäudekomplex in Holzkonstruktion geplant und realisiert. IB war als Architekt und Generalplaner verantwortlich für alle Phasen vom Entwurf bis zum Innenausbau und der Ausstellungsplanung. Diese Basis nutzte das Projektteam als Chance, die Arbeitsmethodik über alle Phasen auf eine komplett digitale Planung umzustellen. Die komplett modellbasierte Planung und Realisierung des Gebäudes machte es so unter anderem möglich, die Gebäudetechnik gezielt zu minimieren und eine energieeffiziente Lösung zu entwickeln, die Heizung, Kühlung und Belüftung optimal mit der modularen Holzbauweise kombiniert.

Integriert in das Umfeld

Der neue Hauptsitz ist das erste grosse Holzgebäude für Bosch weltweit und der derzeit grösste Holzbau im Kanton Solothurn. Mit den beiden Gebäudeteilen – dem vierstöckigen Bürobereich und dem eingeschossigen Anbau für grosse Events mit Ausstellungs- und Cafeteria-Bereich rund um einen begrünten Innenhof – fügt sich der Neubau gut in die Umgebung ein. Die Gestaltung des Aussenraums ist frei von Werkszäunen. Die Durchgängigkeit für Fussgänger:innen unterstützt den fliessenden Übergang zwischen der Wohnzone, dem Industriebau und dem Wohn- und Arbeitsquartier Riverside. Die Ausstellungsfläche im Erdgeschoss sowie das bestehende Personalrestaurant Scintilla im Nebengebäude sind öffentlich und für die Bevölkerung zugänglich. Für die Pendler:innen stehen 180 Autoparkplätze in der Tiefgarage, Ladestationen für E-Autos und E-Bikes sowie gesicherte und gedeckte Abstellplätze für Velos zur Verfügung.

Corporate Identity

Bosch steht für Präzision und technische Innovation. Die Auseinandersetzung mit der Corporate Identity des Unternehmens inspirierte die Architekt:innen in vielerlei Hinsicht. So wählten sie unter anderem Materialien wie Beton, Holz und Metall, die mit den Power Tools bearbeitet werden können. Alle Materialien werden in ihrer natürlichen «rohen» Erscheinung belassen. Die Oberflächen bleiben unbehandelt. Gebäudetechnik-Installationen sind sichtbar verlegt. Dieser «Werkstattcharakter» erlaubt durch die Systemtrennung einen späteren Rückbau nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Eine Fassade aus Aluminium, die weltweit das Erscheinungsbild der Unternehmensgebäude von Bosch prägt, zieht sich auch am neuen Hauptsitz in Zuchwil als präzise Verkleidung wie die Gehäuse der Power Tools über das Innenleben des Gebäudes.

Flexibles Multi-Space-Konzept

Die neue Arbeitswelt von Bosch in Zuchwil erstreckt sich über alle Geschosse des neuen Gebäudes. Der Haupteingang im Erdgeschoss führt in das offene Atrium, das sich bis zum Dach erstreckt und von allen Ebenen einsehbar ist. Grosszügige helle Räumlichkeiten schaffen eine inspirierende Arbeitsumgebung mit gesundem Raumklima. Den Mitarbeitenden stehen unterschiedlichste Arbeitsplätze zur Verfügung: neben Einzelplätzen und den Grossraumbüros gibt es verschiedene Projekt-, Praxis- oder Kreativräume und Sitzungszimmer. Das Atrium und die Ausstellungsflächen können als wandelbare Bühne für Produktpräsentation, Sonderausstellungen, Werkstätten, Schulungsräume und ein Foto- und Filmstudio genutzt und mit einem Eventraum für grössere Veranstaltungen kombiniert werden.

Holzbau für Nachhaltigkeit, Materialeffizienz und Flexibilität

Dieses Maximum an Flexibilität in Bezug auf das Multi-Space-Konzept wird durch den Baustoff Holz ermöglicht. Die Tragkonstruktion besteht ab dem Erdgeschoss aus einem Holzbau in Skelettbauweise mit Massivholz-Decken. Die klar durchstrukturierte Holzkonstruktion mit einem Raster von 8.10 Meter auf 8.10 Meter bestimmt die innere Organisation der Räumlichkeiten und erlaubt grosse Spannweiten. Die Entwicklung des Tragwerks erfolgte unter den Prämissen der Minimierung der Treibhausgasemissionen bei der Erstellung sowie der Möglichkeit des einfachen Rückbaus und der Wiederverwendung der Bauteile. Der anspruchsvolle Brandschutz in diesem Holzbau mit offenem Atrium Typ A erfolgt über die mechanische Entrauchung der gesamten Flächen mit selektiver Nachströmung und einem Sprinkler-Vollschutz.

Mensch und Umwelt im Blick

Der Bau des Gebäudes erfolgte CO2-reduziert, verwendet wurden emissionsarme Materialien nach MINERGIE ECO. Das ganze Tragwerk wurde ab Erdgeschoss als konstruktiver Holzbau mit einer CO2-Speicherung von ca. 2000 t CO2 erstellt. Heizung und Kühlung werden durch eine Grundwasser-Wärmepumpe sichergestellt. Das hybride Lüftungskonzept setzt auf die natürliche Belüftung über motorisierte Fensterflügel sowie mechanischen Teilklimaanlagen mit Wärmerückgewinnung. Auf dem Dach des Gebäudes wurde eine Photovoltaikanlage installiert, die einen Ertrag von 230'000 kWh pro Jahr erzielt und damit den gesamten Energiebedarf des Gebäudes abdeckt. Dies trägt entscheidend zur Nachhaltigkeit des Projekts bei, da der Betrieb in der Jahresbetrachtung eine Netto-Null-Bilanz aufweist. Die grosszügigen Fenster und die Oberlichter des Atriums lassen viel Tageslicht ins Gebäude. Diese Massnahmen sorgen nicht nur für ein Arbeitsumfeld mit gutem Raumklima und natürlicher Beleuchtung, sondern setzen auch neue Massstäbe in puncto Energieeffizienz.

Die Community Nachhaltigkeit bei IB
Die Community VDC/BIM bei IB
Nachhaltigkeit bei Bosch

Weitere Projekte