Auftraggeber

IOC - Internationales Olympisches Komitee

Architekt

Consortium 3XN, Kopenhagen (DK) / Itten+Brechbühl AG

Planungsbeginn

Juli 2014

Baubeginn

Anfang 2016

Inbetriebnahme

Juni 2019

Baufläche

29 000 m2

Bauvolumen

123 500 m3

Umweltzertifizierung

LEED v.4 Platinum, Minergie P, SNBS Platinum

Fotos

Adam Mørk, Kopenhagen

Indietro

Lausanne, Schweiz

Sede centrale del Comitato Internazionale Olimpico (CIO)

Programma Casa Olimpica
- Parcheggio sotterraneo
- Piano terra con centro congressi, sale riunioni, ristorante per il personale, sala fitness e uffici.
- 3 piani di uffici
- Terrazza sul tetto
Castello
- Piano terra per la reception della Famiglia Olimpica
- 1 piano di sale riunioni
- 1 piano di sale di formazione e area caffè per il personale del CIO
Progetto / Realizzazione Pianificazione 06.2014 / Inizio lavori 06.2016 / Entrata in funzione 05.2019
Superficie 29'000 m2
Volume della costruzione 123'500 m3

Architektur als Spiegel der sportlichen Dynamik

Die Zusammenlegung von Arbeitsplätzen in zentralen Clustern entspricht der Forderung nach Ökonomie, Effizienz, Kommunikation und Flexibilität. So vereint nun auch das IOC die bisher verstreuten Arbeitsplätze in einem neuen Hauptgebäude. Der Neubau umfasst 24 000 Quadratmeter und bietet Platz für 500 Arbeitsplätze.

Drei Schlüsselelemente bestimmen den Neubau: Bewegung, Flexibilität und Ausrichtung auf die Zukunft. Das widerspiegelt sich besonders in der Fassade, die mit ihren Wellen dynamisch-bewegt wirkt und so symbolisch für die Dynamik des Sports und der Olympischen Bewegung steht.

Ein wichtiges Augenmerk gilt nachhaltigen und effizienten Energiesystemen, so zum Beispiel mit einer Seewasserpumpe, dem Einbezug der Photovoltaik und der optimalen Ausnützung des Tageslichtes.

Altri progetti