Ansprechpartner
Kirschke Robin
Auftraggeber
Hôpitaux universitaires de Genève Service Etudes & Constructions (SEC)
Architekt
Itten+Brechbühl AG
Studien
2017
Baubeginn
12. 2019
Inbetriebnahme
06. 2023
Geschossfläche
8086 m2
Bauvolumen
29 403 m3
Visualisierungen
Yos, Zürich
Client | Hôpitaux universitaires de Genève, Service Etudes & Constructions | ||||||
Planning / Construction | 2017-2023 | ||||||
Architecture | Itten+Brechbühl SA | ||||||
Surface area | 6'650 m2 | ||||||
Construction volume | 29'403 m3 | ||||||
|
Die Notaufnahme des Universitätsspitals Genf soll ausgebaut und renoviert werden, um das erhöhte Patientenaufkommen abzudecken, die Qualität der Patientenaufnahme und -betreuung zu erhöhen und das Arbeitsumfeld für die Nutzer zu verbessern.
Die Erweiterungs- und Renovierungsarbeiten in der Notaufnahme sollen ohne Unterbrechung des Betriebs durchgeführt werden. Die Arbeiten erfolgen daher in vier Etappen mit einer situationsbedingten Verlagerung von Dienstleistungen.
Eine neue Schleuse für den ambulanten Bereich soll an die Notaufnahme der Stufe 1 anschließen. Dadurch werden Zugang und Zufahrt zum Schockraum flüssiger und schneller.
Besondere Beachtung finden die Integration des Empfangsgebäudes der Notaufnahme ins Standortbild, die Verbesserung der internen und externen Verkehrsströme, die eindeutige Orientierung dank neuem Leitsystem, die Unterstützung der Langzeitstrategie basierend auf dem Konzept der Systemtrennung sowie eine freundliche, stimulierende Atmosphäre für Patienten, Besucher und Nutzer.