Architekt
Itten+Brechbühl AG
Geschossfläche
1950 m2
Gebäudevolumen
7200 m3
Resultat
4° Preis / 4° Rang
Jahr
2020
Program
Scuola d'infanzia e Scuola Elementare
Visualisierung
Filippo Bolognese Images
Modell
Modelli Marchesoni
Programme | École maternelle et primaire | ||||||||
Organisateur du concours | Commune de Vernate/Neggio | ||||||||
Concours | 2020, 4. Prix / 4. Rang | ||||||||
Prestations IB |
|
||||||||
Surface de plancher | 1'950 m2 | ||||||||
Volume de construction | 7'200 m3 | ||||||||
|
Vierter Preis beim offenen Architekturwettbewerb für die Planung der neuen Grundschule und des Kindergartens von Vernate und Neggio.
Das Wettbewerbsgelände befindet sich an traumhafter Lage mit schöner Panoramasicht auf den Luganersee und seine Umgebung. Einen so sensiblen Ort zu bebauen erfordert grosse Sorgfalt im Hinblick auf das optimale Volumen, damit die privilegierte Lage zugleich in vollem Umfang genutzt werden kann. Das vorgeschlagene Projekt besteht aus einem kompakten Gebäude im südlichsten Teil des Wettbewerbsgeländes, wo die Topografie der darüberliegenden Strasse einerseits den Impakt reduziert und andererseits einen grossen Panoramabereich freilässt, der als externer Mehrzweckraum für die Kinder zum Spielen oder für die Einwohner für Dorffeste und Veranstaltungen genutzt werden kann. Das projektierte Gebäude ist von einfacher, kompakter Struktur und schafft eine starke Verbindung zwischen dem Innen- und Aussenraum, zwischen dem Drinnen und dem Draussen. Die grosse Mehrzweck-Terrasse fügt sich harmonisch ins Gebilde ein. Das Herzstück des Gebäudes ist ein zentraler Hof in der mittleren Ebene, der sich zu einem Eingangsplatz auf Höhe der bestehenden Strasse hin öffnet und so ein natürliches Zugangsportal bildet. Die grosse Terrasse mit ihren Panoramahangflächen, die zum Gebäude führen, ist perfekt in die Topografie integriert und lässt sich für Aussenveranstaltungen nutzen. Sie fliesst wie ein Tunnel ins Gebäude ein, durchquert es und widerspiegelt sich im Panorama und Kontext. Die grosse Halle ist mit dem Innenhof verbunden. Sie lässt eine Dynamik zwischen den Innen- und Aussenräumen, zwischen den Eintretenden und Anwesenden entstehen und erlaubt den direkten Zugang zu allen Funktionen des Projekts.