Ansprechperson

Jürg Born

Auftraggeber

Spital Aarberg, vertreten durch Direktion Infrastruktur Insel Gruppe

Generalplaner

Itten+Brechbühl AG

Planung

2010-2012, 2014-2017

Baubeginn

1. Etappe (Patientenzimmer) 2015
2. Etappe (Notfall) 2016
3. Etappe (OP) 2017

Inbetriebnahme

1. Etappe (Patientenzimmer) 2015
2. Etappe (Notfall) 2016
3. Etappe (OP) 2018

Geschossfläche

3600 m2

Minergie

Standard, nicht zertifiziert

Betten

18 Betten in Patientenzimmer, 10 Betten in IMC/AWR

Spezielles

3 OP's inkl. Ein-/Ausleitung

Fotos

Jan Hellman, Bern

Retour

Aarberg, Schweiz

Hôpital d’Aarberg BE, Bloc OP et services de traitement

Programme Agrandissement en plusieurs phases de l'hôpital sans interruption des fonctions du bâtiment. La construction comprend une première phase pour les chambres de patients (18 lits), une deuxième phase pour le nouveau service des urgences, et une troisième phase pour l la nouvelle aile chirurgicale avec 3 blocs opératoires incluant anesthésie et réveil (10 lits).
Client Spital Aarberg, représenté par la direction de l'infrastructure d'Insel Gruppe
Planification / Réalisation 1ère Étape: 2010 / 2015, 2ème Étape: 2014 / 2016, 3ème Étape: 2014 / 2018
Prestations IB
  • Planification générale
Surface de plancher 3'600 m2

Regionalspital mit langfristiger Perspektive

Das Spital Aarberg soll an die heutigen Bedürfnisse eines Regionalspitals angepasst werden, und zwar mit einer Perspektive für die kommenden zwanzig Jahre. Sämtliche Arbeiten sollen unter laufendem Betrieb erfolgen.

Ambulante Operationen gehören künftig zu den Kernaufgaben eines Regionalspitals. Das Betriebskonzept und das Raumprogramm werden entsprechend angepasst.

Der neue Notfall wird im Erdgeschoss des Altbaus eingerichtet. In einer zweiten Etappe erfolgt der Neubau des Operationstrakts mit Aufwachraum. Die strukturellen Anpassungen aufgrund des neuen Betriebskonzeptes werden umgesetzt. Die Patienten erhalten mehr Individualität, z. B. mehr 1- und 2-Bett-Zimmer und neue Nasszellen.

 

Interior Design und Design

Vom See zum Wald. Die einmalige Lage ist Basis der Materialisierung, welche die landschaftlichen Charakteristiken in architektonischer Form interpretiert, was durch die Idee des Farbverlaufs von Grün zu Blau noch bekräftigt wird. Die Identifikation der einzelnen Abteilungen erfolgt mittels graphischer Elemente und farblich differenzierter Geschosse gemäss Signaletikkonzept.

Bedürfnisorientierte Prototypen. Unser Design-Team verbindet Fachwissen in Medizin und Pflege mit gestalterischem Flair. Die Aufmerksamkeit bei dieser Kleinmöbelserie von IB galt dem einheitlichen, formschönen Produktdesign mit gezieltem Produktbranding: Vorwandmöbel | Desinfektionsspender | Seifenspender | Sammelspender mit integriertem Papierhalter | IV Rückenlehne mit integriertem WC-Rollenhalter | diverse Utensilienablagen | IV Duschhocker, Adipositas-Duschbank.

 

Autres projets