Auftraggeber
UBS (CH) Property Fund - Direct Residential
Architekt
Itten+Brechbühl AG
Totalunternehmung
Rhomberg Bau GmbH
Planung
2018 - 2020
Baubeginn
September 2020
Inbetriebnahme
März 2022
Geschossfläche
5 329 m2
Nachhaltigkeitszertifikat
DGNB Gold
Fotos
Yohan Zerdoun
Client | UBS (CH) Property Fund - Direct Residential | ||||||||
Planning / Construction | 2018 - 2022 | ||||||||
Services provided by IB |
|
||||||||
Architecture | Itten+Brechbühl AG | ||||||||
General planning | Rhomberg Bau GmbH | ||||||||
Surface area | 5'329 m2 | ||||||||
|
In der Gemeinde Wetzikon, unweit des Bahnhofs Kempten, entstanden 54 neue Wohnungen auf zwei Parzellen.
Der Ort ist durch eine heterogene Bebauungsstruktur geprägt. Fast alle Gebäude sind vom Strassenraum abgerückt und stehen auf bewachsenem, oft baumbestandenen Grund. Im Zusammenspiel mit der heterogenen Bebauungsstruktur treten Grünflächen und Baumbestand in den Vordergrund und prägen so massgeblich den Charakter des Ortes.
Der Entwurf verdichtet die vorhandenen landschaftlichen Qualitäten der Umgebung so, dass sie für die neue Wohnüberbauung identitätsstiftend werden: Der Baumbestand wird soweit möglich erhalten und ergänzt. Er umkränzt die entstehende, parkähnliche Anlage mit privaten Gärten und dem gemeinschaftlich genutzten, zentralen Platz. Diese «Lichtung» wird von drei, in ihrer Grundform quadratischen Häuser begrenzt, deren Eingänge sich zum Platz orientieren. Die klar geschnittenen, 5 bis 6-geschossigen Volumen, definieren den Platz und schaffen Aus- und Durchblicke zur Umgebung und den Bäumen.
Die Grundrissorganisation ist neben der Schaffung qualitätsvoller Wohnungen einer effizienten Gebäudetypologie verpflichtet: Der als 3- bzw. 4-spänner organisierte Grundriss erlaubt die Minimierung von Erschliessungsflächen. Die Wohnungen sind ausnahmslos «über Eck» angeordnet, was eine grosszügige Belichtung ermöglicht und reine Nordorientierungen vermeidet. Jede Wohnung verfügt über einen privaten Aussenraum als Garten oder Balkon.
Das Gebäude-Ensemble ist mit dem SNBS Gold-Label ausgezeichnet. Die Nachhaltigkeitsziele wurden vielfältig umgesetzt: Von den entstandenen halböffentlichen Räumen die auch das Quartier aufwerten, bis hin zur Konstruktion der drei Gebäude in Einsteinmauerwerk: Die verputzten Tonzielgel sind Tragelement und Aussendämmung in einem, sie schaffen in Zusammenspiel mit dem mineralischen Putz ein angenehmes Raumklima.