Ansprechpartner
Robin Kirschke
Auftraggeber
Etat de Genève
Architekt
Itten+Brechbühl AG
Geschossfläche Stadtraum A4
58'400 m2
Geschossfläche Stadtraum A5
49'500 m2
Visualisierungen
3DM, Biel
Client | Etat de Genève | ||||||
Competition | 2018 (3. Rang) | ||||||
Services provided by IB |
|
||||||
Architecture | Itten+Brechbühl AG | ||||||
|
Offener zweistufiger Wettbewerb
Philosophie: ein Projekt - zwei Identitäten
Die beiden Stadträume A4 und A5 haben als Teil einer großen Wohnanlage die Besonderheit, voneinander entfernt zu sein und jeweils auf einen anderen Kontext zu reagieren. Die Herausforderung besteht darin, für jeden Raum eine spezifische Identität zu schaffen und gleichzeitig die Gesamtkonsistenz auf der Nachbarschaftsebene zu wahren. Um das Gefühl der Verbundenheit mit den bereits projektierten urbanen Räumen zu verstärken, greift die Intervention das Thema der Introversion/Extraversionsdyarchie auf, welche die Räume organisiert.
Stadtraum A4
Der Stadtraum A4 besteht im Wesentlichen aus einem Band, das zu einer intimen Innenwelt aufgerollt ist, und einem Kopfgebäude, dessen Artikulation einen städtischen Platz in enger Verbindung mit der Schule und der Mittelachse offenbart. Die beiden offenen Inseln, welche Grünflächen umrahmen, tragen ebenfalls zur räumlichen Qualität des Stadtplatzes bei.
Stadtraum A5
Der Stadtraum A5 besteht ebenfalls aus zwei offenen Blöcken, die bescheiden auf die benachbarten Villen reagieren, und einem Kopfgebäude, welches das Ende des zentralen Einkaufszentrums markiert und einen städtischen Platz mit einem eigenen Charakter erzeugt. Die beiden Blöcke sind im Kontext zu den nahen Familienhäuser zurückversetzt, wodurch ein Grössenkonflikt vermieden wird.