Auftraggeber
Arco Real Estate Development SA
Architekt
Itten+Brechbühl AG
Planung
2007-2013
Baubeginn
2013
Inbetriebnahme
2016
Geschossfläche
6800 m2
Bauvolumen
18 457 m3
Zimmer
138
Fotos
Franziska Werren, Lausanne VD; Elisabeth Fransdonk, Servion VD; Fernando Guerra, Lissabon PRT
Planning / Construction | 2007-2013 / 2013-2016 | ||||||
Surface area | 6'800 m2 | ||||||
Construction volume | 18'457 m3 | ||||||
|
Der Hotelname bezieht sich auf Chaplin, der im benachbarten Corseaux lebte. Das Hotel steht in Verbindung mit dem Chaplin-Museum.
Studien analysierten Topografie, Ökologie und Lärmimmissionen, damit das Hotel und sein Umfeld gut eingebettet sind. Das Ensemble fügt sich wie selbstverständlich und architektonisch selbstbewusst ein. Der z-förmige Grundriss gibt dem Gebäude eine spezielle Dynamik. Die Fassadenstruktur ist gradlinig, verleiht dem Gebäude ein zeitgemässes Gepräge und wirkt spielerisch. Dafür sorgt die Anordnung der Fenster, durch die sich ein reizvolles Spiel der gefärbten Gläser ergibt.
Das Hotel besteht aus drei Geschossen mit 138 Hotelzimmern. Im öffentlich zugänglichen Erdgeschoss befindet sich ein Restaurant und Konferenzräume.
Modern Times im 21. Jahrhundert. Die Nähe zum ehemaligen Wohnort von Charlie Chaplin ist Programm. Das vorherrschende Schwarz-Weiss im Hotel gepaart mit industriellem Flair im Gastrobereich wird durch gezielte Farbeingriffe unterstrichen. Fotos mit Collagen aus Chaplin-Filmen schmücken die Wände der Hotelzimmer und schlagen eine Brücke zum Künstler.