Auftraggeber

ETH Zürich, Abteilung Bauten

Architekt

Itten+Brechbühl AG

Generalplaner

ANS Architekten AG

Beleuchtungsplaner

mosersidler.

Ausstellungsplaner

Holzer Kobler Architekturen

Baubeginn

NW 2005
NO 2006

Inbetriebnahme

2009

Geschossfläche

27 070 m2

Volumen

91 000 m3

Fotos

Brigitt Lattmann, Gränichen

Indietro

Zürich, Schweiz

Dipartimento Scienze della terra, Politecnico federale, Scienze naturali Est (NO) – Scienze naturali Ovest (NW)

Cliente Politecnico federale di Zurigo, Dipartimento edilizia
Progetto / Realizzazione 2005 / 2009
Prestazioni IB
  • Architettura
Pianificazione generale ANS Architekten SA
Superficie 27'070 m2
Volume della costruzione 91'000 m3

Grundsätzlich ging es darum, die zwei Architektursprachen des Gebäudes neu zu denken. Der Gebäudekern stammt aus den Jahren 1912-1916 und wurde in den 1960er-Jahren erweitert – und verbaut.

Die Sanierung hat denkmalpflegerischen Modellcharakter. Offenheit, Licht und übersichtliche Strukturen prägen jetzt wieder den ETH-Bau. Das wird in der Lichthofhalle augenfällig: Sie zeigt mit ihren drei Stockwerken erneut eine beeindruckende Höhe. Neue Treppenanlagen mit einem grossen Luftraum verbinden die Halle mit der Eingangsebene. Der elegante Ausstellungskörper setzt einen neuen Akzent.

Durch die Optimierung der Laborräume und das Zusammenführen der Institute, durch bau- und haustechnische Erneuerungen wurde die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes erhöht.

Interior Design

Die über drei Stockwerke offene Lichthofhalle entfaltet ihre Wirkung ungehindert und lässt dem Wechselspiel von Matt und Glanz freien Lauf.

Altri progetti