Wettbewerb

Gesamtleistungswettbewerb 2020, 1.Rang

Auftraggeber

Universität Zürich

Architekten

Itten+Brechbühl AG

TU Totalunternehmer

Hector Egger Gesamtdienstleistung AG

Planung

2021

Baubeginn

2022

Inbetriebnahme

2023

Geschossfläche

2765 m2

Bauvolumen

13 510 m3

Veloparkplätze

50 

Fotos

Yohan Zerdoun, Freiburg (D)

Indietro

San Gallo, Schweiz

Ristrutturazione parziale dell'edificio della biblioteca dell'Università di San Gallo

Cliente Kanton St. Gallen
Progetto / Realizzazione 2019 - 2021
Prestazioni IB
  • Architettura
Superficie 15'748 m2
Volume della costruzione 531'761 m3


Das Bibliotheksgebäude liegt zwischen dem bestehenden Campus und dem neu entstandenen HSG Learning Center "Square". Damit das neue Learning Center an die Gesamtanlage angebunden werden kann, bekommt das Gebäude der Bibliothek eine neue Funktion als verbindendes Element. Damit das Gebäude diese Funktion erfüllen kann, wurde im Erdgeschoss eine neue Raumorganisation entwickelt. Eine Avenue verbindet neu das Learning Center mit dem Campus.

An die geplante Avenue sind auf der einen Seite der Bibliothekszugang und auf der anderen Seite einzelne Büro- und öffentliche Arbeitsnischen angegliedert. Mit dem neuen gedeckten Zugang auf der Ostseite in die Avenue, welcher den Zugang vom Learning Center zum Bibliotheksgebäude ermöglicht, entstand ein neues architektonisches Element in der Aussenfassade, welches auf die Umstrukturierungen im Innern hinweist. Es wurde explizit darauf geachtet, dass möglichst viel von der bestehenden Substanz erhalten werden kann. Material- und Farbgestaltungen wurden vom Bestand übernommen und die Anpassungsarbeiten möglichst zurückhaltend realisiert.

Die markanten Fassaden des Gebäudes wurden in ihrer ursprünglichen Form belassen. Sämtliche Aussentüren mussten komplett ersetzt und auf den neusten Stand der Technik gebracht werden. Bei sämtlichen Fenstern wurde ein Glasersatz von 2-fach auf 3-fach Isolierverglasung vorgenommen. Alle Dachflächen wurden energetisch neu gedämmt und abgedichtet. Auf dem Hauptdach sorgt eine grossflächige PV-Anlage für die notwendige Energiezufuhr. Das Dach über den Seminarräumen im Norden wurde biodivers mit Bepflanzung, Steinen und Ästen ausgestaltet. Das Dach über der Cafeteria kann neu von den Studierenden als möblierte Dachterrasse bespielt und belebt werden. Die komplette Küche inkl. aller technischen Installationen im Beriech der heutigen Cafeteria wurde erneuert. Sämtliche relevanten inneren Verglasungen wurden auf die neuen Anforderungen bezüglich Schall und Brandschutz ersetzt. Für eine angenehmere Aufenthaltsqualität wurden die Decken der Aufenthaltsbereiche vor dem grossen Audimax mit akustischen Deckenelementen ergänzt. Es wurde bei allen Arbeiten darauf geachtet, dass die Gebäudesubstanz und der architektonische Ausdruck des Gebäudes bestmöglich erhalten werden konnten.