Ansprechpartner
Jürg Toffol
Auftraggeber
Stiftung Diakonat Bethesda, Basel
Architekt und Generalplaner
Itten+Brechbühl AG
Baumanagement
Itten+Brechbühl AG
Wettbewerb
1. Rang 2014
Planung
2015
Baubeginn
2017
Inbetriebnahme
2019
Geschossfläche
14 942 m2
Wohnungen
62
Fotos
Yohan Zerdoun, Freiburg im Breisgau
Auftraggebende | Stiftung Diakonat Bethesda, Basel | ||||||||
Wettbewerb | 2014 | ||||||||
Leistung IB |
|
||||||||
Architektur | Itten+Brechbühl AG | ||||||||
Generalplanung | Itten+Brechbühl AG | ||||||||
Geschossfläche | 14'942 m2 | ||||||||
|
Die Stiftung Diakonat Bethesda hat auf einer Landreserve im Gellertquartier ein grosses, gemeinschaftliches Wohnprojekt erstellt. Zusammen mit dem Bethesdaspital und dem im Herbst 2014 eröffneten Alterszentrum Gellert Hof ist zwischen der Gellertstrasse und dem Scherkesselweg ein eigentlicher Gesundheits-Campus entstanden - und dies eingebettet in einen attraktiven Park mit altem Baumbestand. Um jeden oberirdischen Verkehr im Park zu vermeiden, wurde im Untergeschoss die bestehende Autoeinstellhalle um 200 neue Plätze erweitert.
Im Rahmen der Arealentwicklung ist der Neubau mit 62 grosszügigen Alterswohnungen nach den gültigen Standards für altersgerechte Wohnbauten gebaut worden. Rund die Hälfte der Wohneinheiten verfügen über 2 ½ Zimmer, die übrigen über 1 ½ und 3 ½ Zimmer. Die Flächen variieren zwischen 40 und 120 Quadratmetern. Die Wohnungen verteilen sich auf die sieben Obergeschosse und sind jeweils mit einer eigenen Loggia ausgestattet. Als weiterer für die Bewohner dienender Aussenraum wurde die Parkter-rasse im ersten Obergeschoss konzipiert.
Der Eingangsbereich im Erdgeschoss ist in Form eines Begegnungsraumes mit Loungebereich organisiert, der mit den fünf öffentlich zugänglichen Arztpraxen ergänzt wird. Da vor allem für die Bewohner und Patienten die Orientierung eine wichtige Rolle spielt, wurde insbesondere auch auf das Signaletikkonzept ein Schwerpunkt gesetzt.
Das neue Gebäude übernimmt die Formensprache des Campus mit den umlaufenden Fassadenbändern und fügt sich damit harmonisch ins Gesamtbild ein.