Auftraggeber
Auf Anfrage
Architekt und Generalplaner
Itten+Brechbühl AG
Baumanagement
Itten+Brechbühl AG
Planung
ab Oktober 2015
Inbetriebnahme
April 2018
Geschossfläche
ca. 15 000 m2
Fotos
Philipp Zinniker, Bern
Auftraggebende | Auf Anfrage | ||||||||
Planung / Ausführung | 10.2015-04.2018 | ||||||||
Leistung IB |
|
||||||||
Architektur | Itten+Brechbühl AG | ||||||||
Generalplanung | Itten+Brechbühl AG | ||||||||
Geschossfläche | 15'000 m2 | ||||||||
|
Dem Umbau lag eine Machbarkeitsstudie zugrunde. Diese Strategie mit offenen Work-Spaces, klar definierten Begegnungszonen in Hub-Spaces und Focus-Räumen als Rückzugsorte wurde konsequent und überzeugend umgesetzt. Flankierend zu den Umbauarbeiten wurden die in den Gebäuden bestehenden Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen durch die Eigentümerin erneuert. Der Umbau erfolgte unter Betrieb, eine Kernkompetenz der Itten+Brechbühl AG. Der Einsatz von Swing-Spaces, interne Umzüge sowie eine komplexe Baulogistik stellten hohe logistische Anforderungen.
Die Open Spaces an den Fassadenseiten sind in Materialität und Farbigkeit zurückhaltend gestaltet. Dem stellen sich Hub-Zonen im Zentrum des Gebäudes gegenüber, die in ihrem Erscheinen die Sonderstellung dieser Bereiche hervorheben. Hier findet der Mitarbeitende verschiedenste Sitz-, Steh-, Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten vor. Zudem befindet sich im Eingangsgeschoss eine Begegnungszone, die auch für Catering genutzt wird und mit einfachen Mitteln zur Präsentation interner Informationen vor grossem Publikum umgenutzt werden kann.
Im Anschluss an das WorkLIFE-Konzept konnte ein weiterer Bereich ausserhalb des Umbauperimeters bearbeitet werden: Ein im obersten Geschoss bestehender Konferenzbereich zeigt sich nach einer Neukonzeptionierung und einer umfassenden Umgestaltung nun als moderner Executive Meeting Room mit Cateringzone.