Auftraggeber
Immobilien Basel-Stadt
Architektur
Itten+Brechbühl AG
Baumanagement
Itten+Brechbühl AG
Planung
2017 - 2019
Baubeginn
Februar 2019
Inbetriebnahme
Oktober 2020
Geschossfläche
7803 m2
Aussenfläche
2316 m2
Fotos
Yohan Zerdoun
Programm | Arealentwicklung, Umnutzung und Erweiterung einer Lagerhalle zum Schulhaus | ||||||
Auftraggebende | Immobilien Basel-Stadt | ||||||
Planung / Ausführung | 2017 - 2019 | ||||||
Leistung IB |
|
||||||
Architektur | Itten+Brechbühl AG | ||||||
Geschossfläche | 7'803 m2 | ||||||
|
Seit dem Herbst 2020 haben die Schulkinder ihre Primarschule als erste Bewohner des neuen Stadtteils Lysbüchel bezogen. Die Pausenzeit über den Dächern von Basel, im dreigeschossigen Kletterturm oder der temporären Stadtbrache ist zu schnell vorbei, klangvoll wird die nächste Lektion eingeläutet. Mit der Primarschule Lysbüchel wurde somit der erste, zentrale städtebauliche Baustein der urbanen Arealentwicklung Volta Nord gesetzt. Nach und nach wird sich das 12 Hektar grosse Gebiet nun mit Wohnungen für 1900 Bewohner und Arbeitsstätten mit 3000 Arbeitsplätzen füllen.
Aus dem einstigen Coop-Lagerhaus entstanden ein Primarschulhaus für zwölf Klassen und zwei Kindergärten mit Räumen für die Tagesstruktur. Das bestehende Gebäude wurde bis auf das Tragwerk zurückgebaut, um zwei Stockwerke erhöht und mit umlaufenden Fluchtbalkonen erweitert. In den Untergeschossen finden sich nun Räume für Werkklassen, Musikzimmer und Bewegungsräume. Die Klassenzimmer verteilen sich auf die Geschosse 1 bis 3. Charakteristisch sind die grossen Pausenterrassen von rund 100 m2 pro Stockwerk, eine dem natürlichen Bewegungsdrang der Schüler entsprechende äussere Treppenanlage und ein 3 Stockwerke überspannendes Kletternetz. In den aufgesetzten Geschossen 4 und 5 befinden sich eine zweistöckige Aula und die Schulbibliothek. Die etwa 850 m2 grosse Dachterrasse steht, zusätzlich zum Schulgarten im EG, als Pausenraum zur Verfügung.
Das Schulbauprojekt sowie der Grundausbau des östlich angrenzenden Bürogebäudes waren unter Federführung von IB als eines der Initialprojekte aus einer durchgeführten Arealentwicklungsplanung gemeinsam mit Immobilien Basel-Stadt und dem Hochbauamt hervorgegangen.