Auftraggeber
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Generalplaner
Generalplaner Insel Riems; Itten+Brechbühl AG, Rauh Damm Stiller Partner, Greifswald (D)
Wettbewerb
1. Rang 2004
Planung
2005–2010
Baubeginn
2006
Inbetriebnahme
2012
Geschossfläche
78 000 m2
Bauvolumen
284 100 m3
Fotos
Jan Bitter, Berlin
Rainer Mader, Schleiden
GRAF fisch design Bernhard Fischer, Wickede/Ruhr
Auftraggebende | Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz | ||||||
Auftrag | 2004, 1. Rang | ||||||
Planung / Ausführung | 2005–2010 | ||||||
Leistung IB |
|
||||||
Generalplanung | Generalplaner Insel Riems; Itten+Brechbühl AG, Rauh Damm Stiller Partner, Greifswald (DE) | ||||||
Geschossfläche | 78'000 m2 | ||||||
|
Seit 2013 steht auf der Insel Riems in Mecklenburg-Vorpommern das modernste Forschungsinstitut für Tiergesundheit Europas. Ausschlaggebend für den Auftrag an Itten+Brechbühl AG und Rauh Damm Stiller Partner (Greifswald) war deren hohe Kompetenz für Sicherheitsbedingungen bis zur Stufe BSL 4 (Biosafetylevel).
Ein Doppelgebäude mit einem tiefen Baukörper für die Stallungen und einem schmalen, dreigeschossigen Riegel für die Labore bildet den Komplex mit einer Bruttogeschossfläche von 67'490 m2. Brücken verbinden den Laborriegel, den für die Verwaltung vorgesehenen Bestand und die Stallungen.
Das Box-in-Box-Prinzip isoliert die Räume mit den infizierten Tieren und die Sicherheitslabore. Die Übergänge zwischen Innen und Aussen sind technisch optimal gesichert.
Trotz komplexer funktionaler Anforderungen überzeugen Gebäude und Arbeitsplätze ästhetisch mit individuell zugeschnittenen Möbilierungselementen, die Rückzug, Effizienz und Kommunikation fördern.