Maschinenlaboratorium ETH Zürich
In der Nachfolge von IttenBrechbühl-Mitbegründer Salvisberg
Das Maschinenlaboratorium der ETH steht mitten im Zürcher Hochschulquartier. Der zwischen 1930 und 1935 erbaute Gebäudekomplex geht auf Entwürfe von Otto Rudolf Salvisberg zurück – mit Otto Brechbühl Mitbegründer von IttenBrechbühl. Das Gebäude zeigt exemplarisch die Haltung der moderaten Moderne. Es ist im eidgenössischen Inventar für schützenswerte Bauten aufgeführt.
Die Baumassnahmen umfassen die Sanierung der Gebäudehülle und der gebäudetechnischen Anlagen, den Rückbau der Heizkessel im Heizkraftwerk, die Ertüchtigung des Tragwerks hinsichtlich der Erdbebensicherheit, die Gewährleistung des Brandschutzes, die Neugestaltung verschiedener Erschliessungszonen und eine Erweiterung der Nutzflächen. Die Arbeiten erfolgen unter laufendem Betrieb.
Zeitungsartikel NZZ vom 15. Juli 2015
Ansprechpartner | Alexandro Bühl |
Auftraggeber | ETH Zürich, Infrastrukturbereich Immobilien |
Architekt/Generalplaner | Itten+Brechbühl AG |
Planung | 2013 - 2020 |
Baubeginn | 2016 |
Inbetriebnahme | ab 2018 in Etappen |
Geschossfläche | 10 500 m2 |
Bauvolumen | 53 800 m3 |