Auftraggeber
Stadt Luzern, Baudirektion
Architekten
Itten+Brechbühl AG
Studienauftrag
1. Preis 2003
Planung
2005–2006
Baubeginn
2006
Inbetriebnahme
2008
Geschossfläche
13 300 m2
Bauvolumen
47 300 m3
Pflegegruppen
7
Betten
144
Fotos
Markus Beyeler, Hinterkappelen
Auftraggebende | Stadt Luzern, Baudirektion | ||||||
Auftrag | 2003, 1.Preis | ||||||
Planung / Ausführung | 2005 - 2006 / 2006 - 2008 | ||||||
Leistung IB |
|
||||||
Geschossfläche | 13'300 m2 | ||||||
Bauvolumen | 47'300 m3 | ||||||
|
Gefordert ist höchste Sensibilität
Ein Modell für das aktuelle Bauen für das Alter sind Sanierung und Erweiterung des 1973 erbauten Pflegeheims Eichhof in Luzern. Die Richtlinien hiessen: durch Klarheit Orientierung schaffen, durch Wohnlichkeit die Individualität bewahren, durch Funktionalität die Pflege erleichtern.
Entscheidend war der Bau von zwei Lichthöfen, die ebenso wie das Farbkonzept als Orientierungshilfe dienen. Ein- und Zweibettenzimmer ersetzen die spitalmässigen Vierbettenzimmer.
Die Eingangshalle erinnert an eine Hotellobby und ist mit ihrer offenen Infrastruktur ein Ort der Begegnung. Demgegenüber bietet das neue Betagtenzentrum den Demenzkranken durch klare Strukturen die notwendige architektonische Geschlossenheit. Dazu gehört auch der geschützte Garten.