Wettbewerb

Gesamtleistungswettbewerb 2020, 1.Rang

Auftraggeber

Universität Zürich

Architekten

Itten+Brechbühl AG

TU Totalunternehmer

Hector Egger Gesamtdienstleistung AG

Planung

2021

Baubeginn

2022

Inbetriebnahme

2023

Geschossfläche

2765 m2

Bauvolumen

13 510 m3

Veloparkplätze

50 

Fotos

Yohan Zerdoun, Freiburg (D)

Retour

Goldach, Schweiz

Mehrfamilienhäuser Rosenacker

Client Baugesellschaft Rosenacker, c/o RF ImmoPartner AG
Mandat direct Wettbewerb 1. Platz, 2022
Planification / Réalisation Start Vorprojekt Februar 2023
Prestations IB
  • Architecture
Surface de plancher 2'935 m2
Volume de construction 9'570 m3


In der St. Galler Gemeinde Goldach, am Südufer des Bodensees gelegen, entsteht neuer Wohnraum. Das Programm der Mehrfamilienhäuser Rosenacker wird auf zwei einfache Volumina aufgeteilt, welche die vorhandene Parzellenfläche optimal ausnutzen. Die Proportionen der Baukörper sind ideal auf das Grundstück zugeschnitten. Sie reagieren auf die örtlichen Gegebenheiten und passen sich in die bestehende Umgebung zwischen den benachbarten Gebäuden ein.

Das Attikageschoss springt allseitig zurück und gibt den Baukörpern ein ruhiges, elegantes Äusseres. Dies wird durch ein zentral angeordnetes, kompaktes Treppenhaus ermöglicht, welches so angeordnet ist, dass es in das Attikavolumen integriert ist und nicht darüber hinaussteht.

Die umlaufenden Fassadenbänder betonen die Horizontalität des Gebäudes und binden die Balkone an den Gebäudekanten in das Volumen ein. Die Fassade wird mit hochwertigen, vertikal strukturierten Strangpressprofilen in Aluminium realisiert. Die Farbgebung der beiden Häuser variiert leicht in türkis und grün. Fenster, Einfassungen, Geländer und horizontale Elemente werden in einem zurückhaltenden Aluminium-Naturton gehalten. Die gewählte Fassade gibt den Gebäuden eine hochwertige robuste Haut, welche wenig Unterhalt benötigt. Die Tiefgarage mit 20 Stellplätzen für Bewohner:innen und drei Parkplätzen für Besucher:innen wird über die Rosenackerstrasse rückwärtig erschlossen.

Die Gebäude sind als kompakte Zweispänner organisiert. Alle Wohnungen sind nach Westen orientiert und verfügen über eine zweiseitig orientierte Eckloggia, die in den Baukörper integriert wird. Trotz der Lage an der Hauptstrasse wird ein Maximum an Privatsphäre und Zurückgezogenheit generiert, was auch durch die Positionierung der Wohnungen im Erdgeschoss als Hochparterre zusätzlich verstärkt wird. Die Geländer vor den raumhohen Fenstern sind als reguläre Staketen ausgeführt, die Brüstung der Loggien als Winkelprofile, die den Einblick minimieren. Die grossen Wohnungen erhalten Küchen mit Kochinseln, die kleineren Wohnungen verfügen über genügend grosse Küchenzeilen. Die Zimmer sind grosszügig geschnitten und ermöglichen die flexible Möblierung mit ausreichend Stauraum. Nahezu alle Bäder sind natürlich belichtet. Der Wohnungsmix mit 2.5, 3.5 und 4.5 Zimmerwohnungen ermöglicht ein durchmischtes Wohnen für verschiedene Zielgruppen und bietet somit eine ideale Durchmischung für eine gute Vermarktung.

Autres projets