Zurück

Brig, Schweiz

Wettbewerb Neubau Campus Brig

Programm Bildungs- und Forschungszentrum für Studierende, Lehrende und Forschende dreier Bildungseinrichtungen. Unterrichts-, Konferenz- und Forschungsräume sowie Aula, Bibliothek und Verwaltung.
Auslobende Campus HES-SO Valais-Wallis, PH-VS, Stiftung HF Gesundheit
Wettbewerb 2024, 5. Rang und 5. Preis
Leistung IB
  • Architektur
Geschossfläche 8'800 m2

Im pluridisziplinären Projektwettbewerb Neubau Campus HES-SO Valais-Wallis, PH-VS und Stiftung HF Gesundheit in Brig-Glis wurden wir für unseren Beitrag Blühende Terrasse mit dem 5. Rang und 5. Preis ausgezeichnet. Die drei Bildungseinrichtungen wollen mit dem Neubau des Campus Brig-Glis ein innovatives, wirtschaftlich effizientes und nachhaltiges Bildungs- und Forschungszentrum für Studierende, Lehrende und Forschende im Oberwallis realisieren. Rund 8’800 Quadratmeter Hauptnutzfläche sind für Unterrichts-, Konferenz- und Forschungsräume sowie Aula, Bibliothek und Verwaltung vorgesehen.

Unser Projektvorschlag

Der neue Campus soll zu einem attraktiven Studien- und Lebensraum werden, einem lebhaften Ort der Begegnung mit eigener Identität. Wir integrieren die drei verschiedenen Hochschulen in einen transparenten, schlicht geformten Baukörper. Sein markantes Erscheinungsbild macht den Campus auf attraktive Weise sichtbar. Das Spitalzentrum Oberwallis, das an das Projekt angrenzt, verfügt auf der Südseite über eine grosszügige Plattform, die zur Stadt hin geöffnet ist. In Anlehnung daran haben wir das gesamte Terrain als parkähnlichen Aussenraum gestaltet. Die bestehende Plattform und die neue Terrasse gehen fliessend ineinander über und bieten fussläufige Verbindungen ohne Fahrzeugverkehr. Zusammen mit dem Erweiterungsprojekt des neuen Spitals schafft das Gebäude so einen neuen attraktiven Stadtplatz. Das Gebäude selbst ist als offene Lehr- und Lernplattform gedacht. Diese Plattform besteht aus diversen Ebenen, die durch vertikale Wege, Innenhöfe, Atrien und Sichtbeziehungen miteinander verbunden sind. So entstehen diverse lebendige Lernräume. Die Verwendung von Holzstrukturen und Solarpanelen sind Ausdruck eines respektvollen Umgangs mit der Umwelt. Der parkähnliche Aussenraum wird so gestaltet, dass in allen Jahreszeiten blühende Pflanzen Farbe in den Alltag der Studierenden, Lehrenden und Passant:innen bringen. Mit Blick auf die klimatischen Veränderungen und zum Erhalt der Biodiversität werden neben einheimischen Pflanzen auch gezielt sogenannte Zukunftsbäume sowie trockenheits- und hitzeverträgliche Pflanzen eingesetzt.


Weitere Projekte