Auftraggeber
Hochbau Stadt Bern
Architekt
Teilprojekt Rot: Itten+Brechbühl AG
Bauleitung
Itten+Brechbühl AG
Planung
2013 - 2017
Baubeginn
2014
Inbetriebnahme
1. Etappe 2014 / 2. Etappe 2015 / 3. Etappe 2016 / 4. Etappe 2017
Geschossfläche
3200 m2
Fotos
Philipp Zinniker, Bern
Programm | Komplexe Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudekomplexes ohne Unterbrechung des Theaterbetriebs. Die Arbeiten betrafen das Bühnenhinterhaus mit der Schneiderei, dem Hutatelier, der Tapezierwerkstatt und dem Requisitenfundus, sowie den Flügel des Gebäudes, in dem sich die Garderoben und Proberäume befinden. | ||||||
Auftraggebende | Hochbau Stadt Bern | ||||||
Planung / Ausführung | 2013 / 2014 - 2017 | ||||||
Leistung IB |
|
||||||
Geschossfläche | 3'200 m2 | ||||||
|
Das 1903 fertig erstellte Theatergebäude am Kornhausplatz musste – 30 Jahre nach der letzten Erneuerung – dringend einer Sanierung unterzogen werden. Ziele der Sanierung waren die Gewährung der Betriebs- und Arbeitssicherheit, die Durchführung notwendiger Instandhaltungsmassnahmen und die Erhöhung der Zuschauerattraktivität.
Artikulation des Wettbewerbs und Umstrukturierung | Drei Bereiche bilden das Gesamtprojekt. Jedes der drei Teilprojekte stellt jeweils ganz unterschiedliche Anforderungen an die Planungsteams. Das von IB gewonnene «rote Teilprojekt» besteht im Wesentlichen aus dem Bühnenhinterhaus und dem so genannten Schüttetrakt.
Arbeitsräume und Umkleideräume | Im Bühnenhinterhaus befinden sich unter anderem Schneidereien, Hutatelier, Tapezierwerkstatt und Requisitenfundus. Im aus den 1960er-Jahren stammenden Schüttetrakt sind die verschiedenen Probenräume und Garderoben untergebracht. Das komplexe Teilprojekt umfasst auch die Sanierung der Haustechnik, der Lift-, Sanitär-, Elektro- und Sicherheitsanlagen.