Bauherrschaft | Ville de Lausanne |
Wettbewerb | 2024 (1er Rang 1er Prix) |
Architektur | Itten+Brechbühl SA |
|
Das neue Gymnasium befindet sich im Herzen des Viertels Plaines du Loup in der Nähe des "Parc du Vélodrome" und wird zu einem zentralen Element dieser städtebaulichen Entwicklung.
Das Projekt fügt sich durch sein ausgewogenes und kompaktes architektonisches Konzept harmonisch in die bestehende Umgebung ein und schafft Verbindungen zu den öffentlichen Räumen und den umliegenden Wohngebäuden. Die Schule ist ein Orientierungspunkt im Zentrum in der Lichtung des Parks und verbindet durch die Wegeführung die umliegenden Quartiere.
Eine Besonderheit ist der gestaffelte öffentlicher Raum der Schule, genannt "Piano nobile". Dieser Raum im Erdgeschoss und im ersten Obergeschoss schafft einen Ort der Begegnung, des Austauschs und des Lernens.
Im Inneren des Gebäudes schaffen offene Räume mit natürlicher Belichtung einen hohen Komfort, visuelle Beziehungen und eine intuitive Orientation.
Die Klassenzimmer sind um das zentrale Atrium im zweiten Stock angeordnet. Es gibt Blickbeziehungen nach aussen in den Park und Bereiche für informelles Arbeiten und Freibereiche rhythmisieren die Wege durch die Stockwerke.
Ein Aussichtspunkt mit Blick auf den See und Lausanne befindet sich im ersten Stock.
Die Aussenbereiche fügen sich in den Park ein und Spielplätze, Bänke und Aufenthaltsbereiche fördern die soziale Interaktion. Zudem gibt es einen Feuchtgarten der zusätzlich eine klimatische Rolle einer "Frischeinsel" übernimmt. Ein Konzept zur Steigerung der Biodiversität ist integraler Bestandteil des Konzeptes. Die Bepflanzung ist eine Mischung von heimischen Arten und neuen Spezien die auch für wärmeres Klima geeignet sind.
Das Design des Gebäudes basiert auf einem umfassenden Verständnis der Herausforderungen von Resilienz und nachhaltiger Entwicklung. Es legt Wert auf die Verwendung von nachhaltigen und biobasierten Materialien, die die regionale Wirtschaft unterstützen, und setzt auf effiziente Heizsysteme, natürliche Belüftung und Photovoltaik sowohl auf den Dachflächen als auch an der Fassade.
Auf diese Weise vereint das Gymnasium des Vélodrome Nachhaltigkeit, Resilienz mit architektonischer Innovation und Qualität.
Visualisierungen : Imagine We Create