Bauherrschaft | Ente Casa Anziani Canobbio-Lugano | ||||||||||||||||||||||||||
Wettbewerb | 2019, 1. Preis | ||||||||||||||||||||||||||
Planung / Ausführung | 2020-2025 | ||||||||||||||||||||||||||
Leistung IB |
|
||||||||||||||||||||||||||
Geschossfläche | 6'900 m2 | ||||||||||||||||||||||||||
Bauvolumen | 27'996 m3 | ||||||||||||||||||||||||||
|
Das Gebäude des Altersheims "Al Roccolo" in Canobbio-Lugano ist für insgesamt 80 Bewohner konzipiert, untergebracht in zwei Standardabteilungen und einer geschützten Abteilung für Gäste mit kognitiven Einschränkungen. Im Untergeschoss befindet sich ein Zivilschutzraum, dessen Kapazität der Anzahl Betten des Altersheims entspricht.
Der Standort liegt innerhalb des Wohngebiets La Corba in der Gemeinde Canobbio (Lugano), auf einem Gelände, das sich sanft nach Südwesten neigt und eine wunderbare Aussicht auf den Golf von Lugano bietet. Auf dem terrassierten Gelände mit privilegiertem Blick auf den See befindet sich zudem der "Roccolo dei Fumagalli", ein unter Schutz gestelltes Objekt von historischem und landschaftlichem Wert.
Das Gebäude gliedert sich in zwei klar erkennbare Baukörper: ein öffentlicher Sockelbereich und ein darüberliegendes, lineares Volumen, das die Pflegewohneinheiten aufnimmt. Eine klare Volumetrie, die eine komplexe städtebauliche Situation auf einfache Weise löst und dabei die umliegende Grünfläche sowie bestehende Gebäude respektiert. Die Basis für das obere Bauvolumen wird durch zwei parallele Erschliessungskerne gebildet, die den grosszügigen, vielseitigen öffentlichen Raum im Erdgeschoss definieren und strukturieren. Dieser transparente, flexible Raum bildet eine Verbindung und einen Übergang zwischen dem zufahrtsfähigen Platz im Nordosten und dem ausschliesslich fussgängerfreundlichen Panoramagarten im Südwesten. Das kompakte, lineare Obergeschoss beherbergt die drei Pflegeabteilungen und ist als Quader mit einem grossen, zentralen Innenhof gestaltet. Um diesen Innenhof herum sind die Wohneinheiten der jeweiligen Abteilungen angeordnet, wobei die drei Fassaden mit Panoramablick sowie die Serviceräume optimal genutzt werden.
Das Gebäude umfasst vier oberirdische Stockwerke, die den Hauptfunktionen für Gäste und Nutzer gewidmet sind, sowie ein Untergeschoss, in dem sich eine Tiefgarage mit 21 Stellplätzen und verschiedene Serviceräume befinden. Im Erdgeschoss sind zusätzlich acht überdachte Parkplätze vorgesehen.
Der gesamte Neubau des Altersheims ist zum See hin orientiert, mit grossen Fensterfronten und weitläufigen Terrassen, neutralen Farbtönen und dem Einsatz von Materialien wie Holz, um eine ruhige, wohnliche Atmosphäre zu schaffen. Gestalterische Entscheidungen, die darauf abzielen, medizinisch geprägte Räume zu "verhäuslichen", umso mehr Komfort für die Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten.
Photovoltaikpaneele an der Fassade sorgen für eine starke ökologische Wirkung – Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element in allen Phasen des Projekts.
Dieses Projekt stellt einen wichtigen Meilenstein für die Tessiner Gemeinschaft dar.