Seit über 100 Jahren plant und gestaltet IB Gesundheitsbauten mit hoher Präzision, Weitsicht und Innovationsgeist. Diese Erfahrung bildet das Fundament der Community Healthcare, in der Forschung, Architektur und Planung zusammenkommen, um das Spital der Zukunft zu gestalten.
Was macht die Community Healthcare?
Die Community Healthcare bringt Expert:innen aus der ganzen Schweiz zusammen, um Wissen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben. In diesem kollaborativen Umfeld entstehen Leitlinien und werden vielfältige Themen bearbeitet – von Spitaltypologien über betreutes Wohnen bis hin zur Rehabilitation. Dabei fliessen Forschungskonzepte wie Healing Environment, Evidence-Based Design sowie Aspekte der Anpassungsfähigkeit und Modularität mit ein.
Jedes Projekt basiert auf einer fundierten Analyse der Abläufe, Nutzungen und Anforderungen. Wir entwickeln flexible, nachhaltige Strukturen, die den spezifischen Bedürfnissen der Einrichtungen gerecht werden. Medizinische Fortschritte, die Verbindung zur Natur und Gesellschaft sowie das Wohlbefinden der Patient:innen stehen dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Ihre Vorteile als Kund:innen
Diese Prinzipien schaffen harmonische Pflegeumgebungen, die Wohlbefinden, Arbeitsbedingungen und Effizienz vereinen, im Einklang mit Standards wie Minergie, SNBS oder LEED.
Fazit
Die Community Healthcare entwickelt eine nutzerorientierte Spitalarchitektur, die strategisch ausgerichtet ist und echten Mehrwert schafft: für Patient:innen, Mitarbeitende, Betreiber:innen und die Gesellschaft.
Der neue Campus des Unispitals Genf entwickelt sich zu einem homogenen Ort mit ausgewogener Funktionsweise und einer effizienten Organisation der Zugänge und Bewegungsabläufe.
Zum ProjektDas Intensivbehandlungs-, Notfall- und Operationszentrum INO wurde als erstes Gebäude in der Schweiz nach dem Prinzip der Systemtrennung geplant und ausgeführt.
Zum ProjektZiel war des Projekts war es, die räumlichen Voraussetzungen für betriebliche Optimierungen zu schaffen und den Komfort für das Personal und die Patient:innen zu erhöhen. Zu diesem Zweck orientierten sich die...
Zum ProjektDer Wettbewerb repräsentiert einen wichtigen Schritt in der Umgestaltung des Krankenhausgeländes auf dem Bruderholz, das ursprünglich in den 1970er-Jahren vom Architekten Ernst Kramer entworfen wurde, zu einer zukunftsorientierten, leistungsstarken Gesundheitseinrichtung.
Zum ProjektNeben der Frauenklinik mit diversen gynäkologischen Kliniken, der Geburtsstation, vier Operationssälen, zwei Bettenstationen und dem IVF-Labor, werden im Marie-Colinet-Haus neu die Neonatologie der Kinderklinik...
Zum Projekt