Zurück

La Punt Chamues-ch, Schweiz

InnHub La Punt

Programm Ein zweigeschossiger Campus für Co-Kreation, Innovation und Transformation
Planung / Ausführung 2025-2028
Leistung IB
  • Baumanagement
  • Bauleitung
  • Gesamtleitung
Architektur Foster + Partners
Architektur Planung Küchel Architects
Geschossfläche 7'330 m2

Der Entwurf des InnHub von Foster + Partners sieht einen zweigeschossigen Innovationscampus vor, der auf die lokale Bautradition abgestimmt ist. Der Campus wird vollständig aus heimischem Holz, Granit und Kalkmörtel errichtet und beherbergt Konferenz- und Co-Workingräume, Hotelzimmer und Wohnungen, einen Sportbereich, ein Restaurant, ein Sportgeschäft und das neue Tourismusbüro von La Punt. IB ist verantwortlich für die Gesamtleitung und das Baumanagement inklusive örtlicher Bauleitung und gewährleistet die eng getaktete Fertigstellung des InnHub bis Ende 2028.

Bauliche Herausforderungen am alpinen Standort La Punt Chamues-ch

Als Gesamtleiter, Baumanager und örtlicher Bauleiter verantwortet IB die Planung, Kostensteuerung und Realisierung des InnHub La Punt. Neben der technischen Projektaufarbeitung liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung zwischen dem in Madrid ansässigen Designteam von Foster + Partners, der Bauherrschaft und dem lokalen Planungsteam. Der Standort im Engadin stellt besondere Anforderungen: Im Hochsommer verhindern touristisch bedingte Transportsperren einen durchgehenden Bauablauf, während im Winter eine viermonatige Baustellenpause erforderlich ist. Um den ambitionierten Zeitplan einzuhalten und die Eröffnung Ende 2028 sicherzustellen, wird noch 2025 ein Teil des Untergeschosses betoniert.

Bedeutung des Bauprojekts für die Gemeinde La Punt Chamues-ch

Der InnHub La Punt wird ein ganzjährig geöffneter Innovationscampus – ein Ort des Schaffens, des Austauschs und der Transformation für Einheimische, Gäste und Unternehmen aus aller Welt. Das zweigeschossige Gebäude wurde vom weltbekannten, im Engadin lebenden Architekten Lord Norman Foster entworfen. Die einzigartige Architektur, das Engagement der Schweizer Firma On und lokale Partnerschaften tragen dazu bei, dem Projekt eine Ausstrahlung zu verleihen, die über die Region Engadin hinauswirkt. 

Für La Punt Chamues-ch ist der InnHub ein wichtiger Meilenstein: Parallel zu den Zukunftsprojekten der Gemeinde – darunter die Strassenumfahrung und die Renaturierung des Chamuerabachs – entsteht mit dem neuen Innovationscampus im Herzen des Dorfs ein lebendiges Zentrum, das den Ort nachhaltig belebt und rund 50 Arbeitsplätze schafft.

Auf einer Gesamtfläche von 7 700 Ǫuadratmetern wird der InnHub Workshop- und Unterrichtsräume, Coworking-Arbeitsplätze, ein Auditorium mit 250 Sitzplätzen, eine sportliche Trainingsinfrastruktur, ein Spa, ein Restaurant mit Bar und Lounge, ein Sportgeschäft, das Tourismusbüro sowie 44 Hotelzimmer und 8 touristisch bewirtschaftete Wohnungen anbieten.

Ein nachhaltiges Herzensprojekt

Nachhaltigkeit prägt den Bau und Betrieb des Campus: Errichtet aus lokalem Holz, Granit und Kalkmörtel, steht der InnHub laut Norman Foster exemplarisch für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. In einer Videobotschaft betonte der Architekt zudem seine persönliche Verbundenheit mit dem Projekt, da er seit Jahren im Engadin lebt.

Auch für die Initianten ist der InnHub La Punt weit mehr als eine Investition. Gewinne zu erzielen ist laut Caspar Coppetti, Mitgründer von On, nicht das Hauptziel. Dennoch müsse der Campus kostendeckend betrieben werden, um langfristig nachhaltige Effekte in der Region zu erzielen. Alle Initianten sind mit La Punt und dem Engadin eng verbunden und wollen dem Dorf und dem Tal einen Ort stiften, der neue Impulse auslöst.

Vom Rückbau zur Eröffnung

Nach dem Rückbau der bestehenden Bauten im Frühjahr 2025 folgen im Sommer 2025 der Aushub und der Bau der unterirdischen Zufahrt zur Tiefgarage. Mitte 2027 steht das Gebäude im Rohbau bereit, anschliessend beginnt der Innenausbau. Die Eröffnung des InnHub La Punt ist auf Ende 2028 geplant. Bis zur Fertigstellung des Innovationscampus dient in La Punt das InnHub PopUp als temporärer Arbeits- und Veranstaltungsort. Es steht Einheimischen, Feriengästen sowie Mitarbeitenden verschiedener Unternehmen offen, die die Kombination aus Co-Working, Sport und Natur schätzen.

WEITERE INFORMATIONEN