Auftraggeber
Flughafen Zürich AG
Planergemeinschaft
Itten+Brechbühl AG / Grimshaw, London / Ernst Basler+Partner, Zürich / Arup, London
Studienauftrag
1. Rang 1996
Baubeginn
2000
Inbetriebnahme
2004
Geschossfläche
144 000 m2
Davon Kommerzfläche
18 600 m2
Bauvolumen
810 000 m3
Auszeichnungen
RIBA International Award 2006 / Schweizer Stahlbaupreis 2005 / Excellence in Design Award 2005 / The Structural Award 2005
Fotos
Ralph Bensberg, Zürich / Flughafen Zürich AG
Auftraggebende | Flughafen Zürich AG | ||||||||
Studienauftrag auf Einladung | 1996 (1. Rang) | ||||||||
Planung / Ausführung | 2000-2004 | ||||||||
Architektur Planung | Itten+Brechbühl AG / Grimshaw, London / Ernst Basler+Partner, Zürich / Arup, London | ||||||||
Geschossfläche | 144'000 m2 | ||||||||
Bauvolumen | 810'000 m3 | ||||||||
|
Zentrale Passagierdrehscheiben am Flughafenkopf Zürich
Im Rahmen der fünften Ausbauetappe des Flughafens Zürich wurden mit dem Bahnhofterminal (BT) auf der Landseite und dem Airside Center (AC) auf der Luftseite zwei neue, zentrale Passagierdrehscheiben realisiert. Das Projekt am Flughafenkopf bildet einen wichtigen Baustein in der langfristigen Weiterentwicklung der Flughafeninfrastruktur.
Airside Center
Zwischen den bestehenden Terminals A und B und unter laufendem Betrieb errichtet, übernimmt das Airside Center eine zentrale Funktion innerhalb des Flughafens. Es verbindet sämtliche abfliegenden und umsteigenden Passagiere auf der Luftseite und bildet die neue räumliche Mitte. Der 250 Meter lange, bis zu 60 Meter tiefe und 25 Meter hohe Innenraum ist grosszügig dimensioniert, lichtdurchflutet und mehrgeschossig angelegt. Ein leicht gewölbtes Dach und der Ausblick auf das Vorfeld unterstreichen die offene, funktionale Architektur.
Bahnhofterminal
Der neue Bahnhofterminal wurde in die bestehende bauliche Struktur integriert. Das Projekt umfasste einen Neubau zwischen den Parkhäusern 2 und 3 sowie den Umbau der beiden Untergeschosse von Parkhaus 2 zu einem Bahnreisezentrum und einer Erweiterung des Einkaufsangebots. Durch seine Lage fungiert der Terminal sowohl als Zugangspunkt für Flugreisende als auch als Umsteigeknoten im regionalen öffentlichen Verkehrssystem.