Das Projekt Genèse, kürzlich mit dem 3. Preis (4. Rang) im FNM-Wettbewerb ausgezeichnet, steht für ein starkes Engagement in Richtung nachhaltiger Transformation und urbaner Reaktivierung im Herzen von Meyrin. Der Name „Genèse“ – Genesis – symbolisiert die Rückbesinnung auf das Wesentliche: die Umnutzung, Wiederverwendung und Regeneration eines bestehenden Ortes, um einen neuen zentralen Raum zu schaffen, der sowohl die Erinnerung an den Ort wahrt als auch zukunftsorientiert ist.
Angesichts eines veralteten Einkaufszentrums strebt unser Vorschlag eine tiefgreifende, aber respektvolle Umgestaltung an, bei der die bestehende Struktur revitalisiert statt gelöscht wird. Das Konzept basiert auf einer Wiederverwendungsstrategie von Materialien aus dem selektiven Rückbau: Stahlstützen, Betonelemente, Dachbleche werden in der neuen Baumstruktur, den Pavillons, Pergolen und teilweise in den Böden wiederverwendet. Zerkleinerter Beton wird lokal zu Recyclingbeton verarbeitet und für hybride Holz-Beton-Decken eingesetzt, was den CO₂-Fußabdruck reduziert und die Kreislaufwirtschaft auf dem Areal stärkt.
Das hybride und rationale Bausystem kombiniert Brettsperrholz (BSP) mit Recyclingbeton und vereint Leichtigkeit, thermische Effizienz und Speichermasse. Die Vorfertigung erlaubt eine schnelle, saubere und leise Montage – passend für ein bewohntes Umfeld. Diese Technik reduziert die Lasten auf die bestehenden Strukturen und gewährleistet gleichzeitig Erdbebensicherheit und passiven Brandschutz.
Das Projekt basiert auf einem flexiblen, zukunftsorientierten Nutzungskonzept mit Angeboten wie Geschäften, Büros, Gemeinschaftsräumen, Restaurant, Pflegezentrum, Kinderbetreuung und lokalem Handwerk. Die Volumen sind so konzipiert, dass sie ohne große Eingriffe umgenutzt werden können und dabei bestehende Nutzflächen aufwerten.
Diese funktionale Flexibilität setzt sich in den aufgestockten Wohnungen fort: durchgesteckte, modulare Typologien, die sich an veränderte Bedürfnisse anpassen lassen. Der Technikplenum ermöglicht freie Raumgestaltung, etwa das Versetzen von Küche oder Wohnzimmer. Varianten erlauben Clusterwohnungen, Mehrgenerationen- oder Gemeinschaftswohnungen sowie die Teilung großer Wohnungen in zwei Einheiten.
Die renovierten Gebäude erfüllen THPE-Standards, mit feuchtegesteuerter Lüftung, leistungsfähiger Dämmung und Photovoltaikanlagen, die bis zu 120 % des Strombedarfs vor Ort decken. Dies ebnet den Weg für ein lokales Mikronetz, das Autonomie und Eigenverbrauch fördert.
Genèse ist eine sensible, pragmatische und ambitionierte Antwort auf den urbanen Wandel – realitätsnah und zugleich zukunftsfähig, inklusiv und resilient.
Architekt: Itten+Brechbühl SA
Landschaftsarchitekt: Forster Paysage
Bauingenieur: Kälin & associés SA
Visualisierungen: imagine we create